Die http://Brensbacher.de Burgruine Schnellerts | * FOLGE 48* Unterwegs im Odenwald | die PÜFFCHENS

239 Views · Published on Sun, 25 December 2022 · ODENWALD.TV

Die #Burg #Schnellerts ist die #Ruine einer Höhenburg oberhalb des Weilers #Stierbach in der Gemeinde #Brensbach Gemarkung #Affhöllerbach im #Odenwaldkreis in Hessen. Über die sagenumwobene Burg Schnellerts im #Odenwald gibt es keine urkundlichen Nachweise. Ihre #Geschichte ergibt sich aus archäologischen Ausgrabungen des 20. Jahrhunderts und aus der Forschungsgeschichte des Schnellerts seit dem 18. Jahrhundert.



Die 1998 erschienene Denkmaltopographie des Odenwaldkreises verortet die Errichtung der Anlage in die erste Hälfte des 13. Jahrhunderts in spätstaufischere Zeit und nennt als mögliche Erbauer die Herren von Crumbach auf Rodenstein, die die Burg den Expansionsbestrebungen der Schenken von Erbach entgegengesetzt haben könnten. Ein 1391 erwähntes festes Huß zu Kunspach, damals in Breuberger Besitz, ist höchstwahrscheinlich mit der Burg oberhalb des Kainsbachs gleichzusetzen. Nach neueren Überlegungen könnte der Anlage möglicherweise einem im Umfeld der Grafen von Erbach belegtes Ministerialengeschlecht von Hochhausen[1] oder den Herren von Frankenstein[2] zuzuordnen sein. Eine Ziegel- und Brandlehmanalyse von Bodenfunden im Lumineszenzlabor des Curt-Engelhorn-Zentrums für Archäometrie im Klaus-Tschira-Labor für physikalische Altersbestimmung in Mannheim ergab eine Altersabschätzung von Aufbau und Zerstörung der Fachwerkbauten, die mit der Burg errichtet wurden, von etwa 1220 bis 1330 bei einer Abweichung von +/- 90 Jahren.[3] Altersschätzungen für Funde von Ofenbecherkacheln, Reste einer Glocke, einen romanischen Bogenstein und für einen hochmittelalterlichen Steigbügel stützen die Datierung der Burg. Die Burg wurde also etwas über 100 Jahre nach ihrer Erbauung wieder zerstört. Fundstücke wie auffällig viele Blidenkugeln, Pfeilspitzen und Armbrustbolzen sowie Brandspuren deuten auf ein gewaltsames Ende der Burg im Mittelalter hin, vermutlich kurz nach 1300, wie die Forschungsgemeinschaft Schnellerts meint,[4] vielleicht aber auch erst nach der Erwähnung von 1391, wie die Autoren der Denkmaltopographie meinen.[5] Der heutige Name der Burg wurde vom Berg, 1426 bei der Erwähnung einer „snelharts wiese“ erstmals genannt, auf die Anlage übertragen, der eigentliche Burgname ist nicht bekannt. Im Jahr 1742 wurde die Ruine erstmals in den Reichenberger Protokollen eines Erbacher Amtmanns erwähnt. Weitere Erwähnungen darin setzen sich bis 1796 fort. 1745 heißt es, vom „uralten Schloss“ seien „nur noch wenige Rutera zu sehen“. Ab 1747 gehörte die Ruine den Grafen von Erbach-Schönberg. In den Protokollen findet sich auch ein Hinweis auf den „Schnellertsgeist“, der durch die Scheunen der Haalhöfe geht. 1756 gehörte die Schnellertswiese zum Haalhof im Kainsbachtal unterhalb der Burg. Die Sage vom Rodensteiner verbindet die Burgruine Schnellerts mit der nahe gelegenen Burg Rodenstein, da in der Sage der Schnellertsherr durch die Luft zum Rodenstein zieht. Im 19. Jahrhundert waren zunächst noch große Steinmassen von der Ruine vorhanden. 1840 fand das erste Sommerfest auf dem Schnellerts statt, wozu das Burgareal planiert wurde. 1886 wurde die Ruine auf dem Schnellerts von dem Brensbacher Pastorensohn Professor Eduard Anthes (1859–1922), Altertumsforscher, Archäologe und Streckenkommissar der Reichslimeskommission, als mittelalterlich erkannt, bis dahin hatte die Anlage als römischer Wehrbau gegolten. 1891 wurde der Ohlyturm als hölzerner Aussichtsturm im Gelände der Ruine errichtet, wurde aber bereits 1906 wieder abgerissen. 1971 und 1972 fanden wilde Grabungen auf dem Berg statt. 1975 gründete sich die Interessengemeinschaft Schnellertsfreunde, aus der am 6. August 1976 die Forschungsgemeinschaft Schnellerts e. V. hervorging, um Restaurierungsarbeiten durchzuführen. Bis 1990 wurde ein Großteil der Mauern konserviert und restauriert. 1991 fanden wissenschaftliche Nachgrabungen statt. Die Grabungsergebnisse wurden seit 1995 von Christof Krauskopf in der Magisterarbeit: ....davon nur noch wenige rutera zu sehen seyn sollen.... publiziert. Im Alten Rathaus, dem evangelischen Gemeindehaus neben der Kirche in Brensbach, befindet sich das Schnellertsmuseum mit Funden der Ausgrabung.

Zufällige Videos

Jagdpolitische Podiumsdiskussion vor der Landtagswahl in Hessen 2023...

Jagdpolitische Podiumsdiskussion vor der Landtagswahl in Hessen 2023...

2 weeks ago

https://www.ljv-hessen.de - Hessens Politik zu Gast im Odenwald Fachpolitiker diskutieren mit Jägern und Landwirten 31. August 2023 in Bad... Sep 8, 2023 GASTHOF ZUR KRONE https://www.ljv-hessen.de - Hessens Politik zu Gast im Odenwald Fachpolitiker diskutieren mit Jägern und Landwirten 31....

10 Jahre Odenwaldhölle.de 2024 | Offizielles MusikVideo 2014 | Es...

10 Jahre Odenwaldhölle.de 2024 | Offizielles MusikVideo 2014 | Es...

3 weeks ago

https://bit.ly/odenwald_hoelle :  http://Jetzt-Odenwald.de : Am 1. Januar 2014 erschien in der FAS (Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung) ein Artikel von Antonia Baum zu dem Thema Heimat. „Das Niemandsland zwischen Birkenau und Rimbach ist der scheußlichste Ort der Welt. Wie die...

Einsiedler Marc Freukes lebt seit 9 Jahren allein im Odummwald

Einsiedler Marc Freukes lebt seit 9 Jahren allein im Odummwald

3 weeks ago

Abonniere Wissenswert für mehr interessanten Content jede Woche

OREG.TV ZEIGT: Garantiert Mobil im Odenwald.TV  - HR-Ratgeber 04.09.23

OREG.TV ZEIGT: Garantiert Mobil im Odenwald.TV - HR-Ratgeber 04.09.23

3 weeks ago

#odenwald #nahverkehr (curated by #koogle → https://bit.ly/m/koogle)    

Dorf-Kerwe in Michelboch, alle Eingeborenen feiern mit Gästen und...

Dorf-Kerwe in Michelboch, alle Eingeborenen feiern mit Gästen und...

1 month ago

Party-Stimmung im Lokschuppen auf der Kerwe in Wald-Michelbach im Überwald in Südhessen  

Odenwald.TV - Römerbad, Grenzübergang Bayern , Wildenburg

Odenwald.TV - Römerbad, Grenzübergang Bayern , Wildenburg

1 month ago

Eine entspannte Tour tief im OdenwaldMusik: 'La Mer' Sangah Noona (Downtempo Piano) , Julio Iglesias, LiveLinks im Abspann !

Lebenshof.Odenwald.TV Geschichten # 1

Lebenshof.Odenwald.TV Geschichten # 1

1 month ago

21.08.2023 Mit dieser Videoserie möchte ich euch mit auf den Lebenshof nehmen, euch Einblicke in unsere Arbeit geben, Begegnungen zeigen, die mich jeden Tag berühren, und vor allem möchte ich eins, den Tieren selbst eine Stimme geben und zeigen, dass hinter jedem dieser Wesen eine eigene Persönlichkeit, mit...

Wasjetzt-Odenwald.de ist nur • Alter Wein in neuen Schläuchen •...

Wasjetzt-Odenwald.de ist nur • Alter Wein in neuen Schläuchen •...

1 month ago

16.08.2023 #wasjetztodenwald #odenwald #koogle #wasjetztodenwald #odenwald #koogle ► https://bit.ly/m/koogle ► http://OREG.TV #alterweininneuenschläuchen " ist eine Redewendung, die bedeutet, dass etwas Altes oder Bekanntes in neuem Gewand präsentiert wird. Es bezieht sich oft auf...

Oureweller - Odenwaldidioten.de - Dietmar Diamant

Oureweller - Odenwaldidioten.de - Dietmar Diamant

2 months ago

Dietmar Diamant - Oureweller Text/Idee: Dietmar Diamant https://www.instagram.com/dietmardiamant Produziert von: Anubeatz...  

Krähbergrennen 1964 • http://Motorsport.Odenwald.TV Retro Vintage...

Krähbergrennen 1964 • http://Motorsport.Odenwald.TV Retro Vintage...

2 months ago

#koogle http://Motorsport.Odenwald.TretroV Der #Motorsport - und #Touristik Club #Erbach lässt das #Krähbergrennen wiederaufleben. Neben...  

Odenwald hautnah! Tobis Urlaubstrip

Odenwald hautnah! Tobis Urlaubstrip

2 months ago

#Urlaub #Odenwald Das ganze Video (45 Min.) gibts auch hier► https://bit.ly/3rOdO7m ◄ #Urlaub im #Odenwald von seiner spannendsten und außergewöhnlichsten Seite mit hr3-Moderator Tobias Kämmerer. Erleben Sie Action, Erholung und Genus und bekommen so die besten Tipps für Ihren eigenen Trip...

Brombachtaler Fernblickweg

Brombachtaler Fernblickweg

2 months ago

Eine superabwechslungsreiche Rundwanderung im Odenwald mit Fernblick, romantschem Bachlauf und Streuobstwiese erwartet dich bei diesem...