Filmrezension: Festivaldirektor Dr. Michael Kötz & Dr. Josef Schnelle über den nominierten Film von Oliver Wörner (www.BadKoenig.com) mit dem Titel "Es geht ein dunkle Wolk herein" (Schnitt: Helmut Herbst). #koogle me
Wortarm, in den Bildern sich selbst erzählend, schwelgt dieser Film in den Bildern des bäuerlichen Lebens im #Odenwald – aber frei von jeder Idealisierung. So nah kann das Leben sein.
Mit den Bauern von nebenan
Ganz unaufdringlich und ohne jede Theatralik trägt uns dieser warmherzige Film in den bäuerlichen Alltag der Menschen im nördlichen Odenwald.TV Eine Erkundungsreise in die ganz nah liegende Fremde. Die drei „Hübners“ leben und arbeiten hier. Sie pflegen ihre alten Landmaschinen aus den 1960ern und züchten ihr eigenes Saatgut, um unabhängig zu bleiben von der modernen quasi-industriellen Landwirtschaft. Und es war einer von ihnen, der auf die Idee kam, ihr Leben auf einen Film zu bannen. Er übernahm die Kamera bei diesem Heimatfilm der besonderen Art und ein anderer Nachbar montierte den Film. Handarbeit also, sehr schön wortarm und ohne besserwisserischen Erzählton eines Kommentators. Großartige Filmmomente, in denen doch eigentlich gar nichts passiert. (Wir wollen aber doch ergänzen, dass der „Nachbar“, der den Film montierte und produzierte, zufällig der namhafte Helmut Herbst war, Regisseur und emeritierter Filmprofessor in Offenbach, dem seine ehemaligen Studenten halfen, diesen Film außerhalb des Systems zu realisieren.) (MK/JS)
Oliver Wörner (*1964, www.BadKoenig.com im http://Odenwald.TV) absolvierte nach der Mittleren Reife zunächst eine Lehre als Tischler. Nachdem er acht Jahre als Sanitäter bei der Bundeswehr im Einsatz war, unterstützte er als Kameraassistent Klaus Tietze bei dessen Filmarbeit in den USA und Afrika. Wörner arbeitete des Weiteren bei Werbefilmen mit und ist Autor und Kameramann diverser Kurzbeiträge für das Lokalfernsehen.
Regie: Oliver Wörner / Buch: Kollektiv / Länge: 79 Min. Kamera: Oliver Wörner, Sebastian Rapp / Schnitt: Helmut Herbst Musik: Johann Sebastian Bach, Anton Webern / Ton: Oliver Wörner Produzenten: Oliver Wörner, Helmut Herbst Produktion: Cinegrafik . Breuberger Straße 8 . 64753 Brombachtal-Birkert Tel.: 06063 627 . herbst@cinegrafik.de
Karl Ohl erklärt den Buchstaben "OU" im Odenwälder Dialekt. Dialekt aus dem hessischen Odenwald.\n\nDas erste Video musste ich leider löschen weil sich jemand aus datenschutztechnischen Gründen beschwert hat.
www.Odenwald.TV zeigt: Sprengung Sendetürme Donebach im Odenwald. Rund 50 Jahre prägten die beiden Langwellensender in Donebach das Bild der Region. Donebach ist ein Ortsteil von Mudau im Odenwald. Aus vielen Kilometern Entfernung waren die ehemals zweithöchsten Bauwerke Deutschlands zu sehen. Aus 363...
Eine Autofahrt nach Großostheim am bayerischen Untermain, begleitet von einem rheinfränkischen Mundart-Lied. Die schöne alte Stadt Groß-Ostheim war die meiste Zeit ihrer Geschichte im Besitz der Erzbischöfe von Mainz und wird geprägt von vielen rheinfränkischen Fachwerkhäusern / A car drive to the Frankish...
#dieterheusel #michelstadt #koogle // http://Michelstadt.com // http://Odenwald.TV Dieter Heusel erzählt von seiner eigenen Jugend in den 70er und 80er Jahren in #Odenwald. Damals war er langhaarig, musikalisch und immer mit dem Moped unterwegs. Wie man in seiner Jugend die Eltern schocken konnte?...
Der Eulbacher Park, auch bekannt als Englischer Garten zu Eulbach, ist ein Englischer Landschaftspark im östlichen Stadtgebiet von Michelstadt im Odenwaldkreis. Der Park liegt unmittelbar nördlich der Bundesstraße 47 in einem Waldstück zwischen den...
Odenwald aus der Luft in 4k Ein paar Eindrücke aus dem Odenwald von oben. Luftaufnahmen von Beerfeldener Galgen, Beerfelden, Burgruine Windeck, Wachenburg, Veste Otzberg, Starkenburg, Römische Villa Hasselbach, Burg Frankenstein, Burg Breuberg und dem Bismarckturm auf dem Hemsberg. Diese Aufnahmen...
http://OREG.TV : Ölverlust bei Windkraftanlage im #Odenwald (#Windpark #Hainhaus) 01.2.2020 PLAY #VIDEO► https://t.co/TRC3JD98YS ◄ Ölverlust bei Windkraftanlage im #Odenwald (#Windpark #Hainhaus) 01.2.2020 https://t.co/GpYRJHjmgR @odwtv @uffschnitt https://t.co/TRC3JD98YS —...
Wie lebt die Region? In unserer Serie zeigen wir Ihnen dieses Mal den Odenwald aus einer ungewöhnlichen Perspektive: von oben. TON EINSCHALTEN !!!
Laufbericht - von Fränkisch-Crumbach aus auf den Otzberg. - Die GPX Daten findet ihr hier https://filehorst.de/d/djGpqzgm
Im seit 1902 gut erhaltenen Saal des Gasthauses "Zum Kühlen Grund" in Reinheim finden regelmäßig Ourewäller Kumm-Oowende statt. Hier treffen sich alle an Mundart, Brauchtum, Kultur, Geschichte und Geschichtchen interessierten Ourewäller, aber auch ganz normale Menschen. Bei Vorträgen, Musik und anderen...
Die alte Zollstation an der hessisch bayrischen Landesgrenze. Das Loch ein letzter Rest des Zollturms der Station, ein Übergang an der Landwehr im ca. 13. bis ...
Neues Mundart-Lied von Siggi Winkler und den Irish Voices, basierend auf der wahren Geschichte der odenwälder Räuberbande um den osthessischen Räuber Hölzerlips und seinen in Dänemark geborenen oberhessischen Räuberkumpan Mannefriedrich, die vor zwei Jahrhunderten im Odenwald und an der Bergstraße ihr Unwesen...